Mit einer Terrassenüberdachung schaffen Sie in Ihrem Außenbereich einen witterungsgeschützten Ort. Egal, ob in der Übergangszeit, bei Regen oder während eines Sommergewitters, mit dieser praktischen Ausstattung gibt es keinen Grund mehr, überstürzt in den Innenbereich zu wechseln. Doch im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz, Staub, Vogelkot und andere Verunreinigungen auf dem Glas des Dachs. Damit Sie diese fachgerecht und ohne Beschädigungen entfernen können, verraten wir Ihnen, worauf Sie bei der Reinigung achten müssen. Durch unsere jahrelange Erfahrung im Verkauf und der Montage von Terrassenüberdachungen in München kennen wir uns bei Stefan Lutz Überdachungen bestens mit diesem Thema aus.
Eine fachgerechte Reinigung des Terrassendaches läuft in mehreren Schritten ab. Wenn Sie diese einhalten, können Sie schon nach kurzer Zeit ein streifenfreies, sauberes Dach genießen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Schritt 1: Das Abfegen des losen Schmutzes
- Schritt 2: Einweichen des anhaftenden Schmutzes
- Schritt 3: Entfernen des aufgeweichten Schmutzes
- Schritt 4: Hartnäckige Verschmutzungen mit Spezialreinigern behandeln
- Schritt 5: Das Abziehen der Scheiben
Das Wichtigste in Kürze
- Die Reinigung erfolgt in fünf aufeinander aufbauenden Schritten für optimale Ergebnisse.
- Verwenden Sie ausschließlich weiche Materialien und Besen mit weichen Borsten, um Kratzer zu vermeiden.
- Hartnäckige Verschmutzungen, wie Vogelkot und Harz, benötigen spezielle, schonende Reinigungsmittel.
- Ein professioneller Abzieher sorgt am Ende für den streifenfreien Glanz der Glasfläche.
Schritt 1: Das Abfegen des losen Schmutzes
Im ersten Schritt sollten Sie den vorhandenen, groben Schmutz entfernen, der nur lose auf dem Terrassendach liegt. Begeben Sie sich dafür mit einer stabilen Leiter zum Rand des Terrassendachs und fegen Sie diesen Schmutz einfach ab. Arbeiten Sie dabei systematisch von einer Seite zur anderen und achten Sie darauf, dass der abgefallene Schmutz nicht in die Dachrinne gelangt.
Üben Sie außerdem keinen zu großen Druck auf das Glas aus und verwenden Sie einen Besen mit weichen Borsten, um Kratzern am Glas vorzubeugen. Entfernen Sie Blätter, Äste und groben Schmutz vollständig, bevor Sie mit der eigentlichen Reinigung beginnen.
Schritt 2: Einweichen des anhaftenden Schmutzes
Blätter, Vogelkot und anderer Schmutz kann sehr hartnäckig an Ihrem Terrassendach kleben. Weichen Sie diesen im zweiten Schritt ein, um ihn beschädigungsfrei entfernen zu können. Sie können hierfür großzügig mit dem Gartenschlauch oder einfach mit einem weichen, wassergetränkten Tuch die gesamte Glasfläche benetzen.
Verwenden Sie dabei lauwarmes Wasser, da zu heißes Wasser bei kaltem Glas zu Spannungsrissen führen kann. Lassen Sie die Feuchtigkeit etwa 10–15 Minuten einwirken, damit auch hartnäckiger Schmutz aufweicht. Achten Sie darauf, dass Sie die Reinigung an einem bewölkten Tag vornehmen, damit das Dach nicht zu schnell abtrocknet.
Schritt 3: Entfernen des aufgeweichten Schmutzes
Den eingeweichten Schmutz können Sie nun mit etwas Seifenwasser und einem weichen Tuch entfernen. Mischen Sie eine milde Seifenlösung aus lauwarmem Wasser und pH-neutraler Seife. Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen und spülen Sie das Tuch regelmäßig aus, um Schmutzablagerungen zu vermeiden.
Sollte Ihr Terrassendach sehr groß sein, helfen Ihnen Teleskopwischer dabei, die gesamte Fläche zu erreichen. Teilen Sie große Flächen in überschaubare Abschnitte ein und arbeiten Sie diese nacheinander ab. Auch hier gilt die Regel, nicht zu sehr zu schrubben, um Kratzer auch in diesem Schritt zu verhindern.
Schritt 4: Hartnäckige Verschmutzungen mit Spezialreinigern behandeln
In einigen Fällen können selbst nach dem Einweichen Verschmutzungen noch hartnäckig haften bleiben. Fangen Sie an diesen Stellen nicht mit Scheuermitteln oder aggressiven Mitteln die Reinigung an. Verlassen Sie sich lieber auf Spezialmittel, die die Oberfläche der Scheiben schonen. Für Vogelkot und Harz sind beispielsweise derartige Produkte erhältlich.
Tragen Sie das Mittel punktuell auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie es entsprechend der Herstellerangaben einwirken. Testen Sie neue Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Glas nicht beschädigen.
Schritt 5: Das Abziehen der Scheiben
Ein weiches Tuch und ein Abzieher sind die perfekten Helfer, um für einen streifenfreien Glanz nach dem Entfernen des Schmutzes zu sorgen. Spülen Sie zunächst die gesamte Oberfläche mit klarem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen.
Verwenden Sie dann einen professionellen Gummiwischer und beginnen Sie an der höchsten Stelle. Arbeiten Sie sich in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen nach unten vor und reinigen Sie die Gummilippe nach jeder Bahn mit einem sauberen Tuch. Für die Ecken und Ränder verwenden Sie ein trockenes Mikrofasertuch. Erzielen auch Sie so das perfekte Ergebnis und genießen Sie, wie Ihr Terrassendach in neuem Glanz erstrahlt.